Glossar


Hier finden Sie Begriffserklärungen rund um den Deutschen Nachhaltigkeitskodex.

Sie können das Glossar über das Suchfeld und das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite: (Zurück)   1  ...  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  (Weiter)
  Alle

R

Risiken

Risiken beschreiben Ereignisse, die mit eventuellen negativen Auswirkungen verbunden sind. Die Darstellung von Risiken für einzelne Nachhaltigkeitsaspekte (Kriterien 11–20), welche sich aus der Geschäftstätigkeit oder den Produkten und Dienstleistungen für die jeweiligen Belange ergeben, dient in besonderem Maße einem besseren Verständnis der Geschäftstätigkeit des Unternehmens und macht deutlich, welchen Herausforderungen sich ein Unternehmen in Bezug auf einzelne Nachhaltigkeitsaspekte bewusst ist. Berichtspflichtige Unternehmen sind gemäß § 289c Abs. 3 Nr. 3 und 4 HGB im Rahmen des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes aufgefordert, wesentliche Risiken darzustellen, die sehr wahrscheinlich schwerwiegende Auswirkungen auf die einzelnen nichtfinanziellen Belange haben bzw. haben werden. Die Schwere der Auswirkungen soll hierbei nach ihrem Ausmaß und ihrer Intensität beurteilt werden. Zudem ist auf die Handhabung dieser Risiken einzugehen. Dabei sind nicht nur solche Risiken zu berichten, die mit der unmittelbaren Geschäftstätigkeit des Unternehmens verknüpft sind, sondern auch solche Risiken, die sich aus ihren Produkten bzw. Dienstleistungen oder aus den Geschäftsbeziehungen des Unternehmens ergeben. Auch nichtberichtspflichtige Unternehmen sollen bei der DNK-Erklärung über Risiken berichten. Sie können sich bei dieser Berichterstattung den Maßstab des Gesetzes zu eigen machen, aber zu einem besseren Verständnis auch darüber hinaus eine weitere Risikodarstellung zu den einzelnen Nachhaltigkeitsaspekten vornehmen.


Robotergestützte Prozessautomatisierung

Der Einsatz von Software-Tools zur Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben mit hohem Volumen, die bisher von Menschen ausgeführt werden mussten. RPA ist am besten für relativ einfache und stabile Prozesse geeignet. Dynamische Veränderungen in der Umgebung erfordern eine ständige Wartung der Roboter, was den wirtschaftlichen Nutzen der Automatisierung schmälert. Immer mehr Kunden ziehen kognitive Automatisierung der RPA vor.


RPA

Siehe Robotic Process Automation


Rückkauf

Eine Kapitalmaßnahme, bei der ein Unternehmen überschüssige Barmittel an die Aktionäre zurückgibt, indem es seine Aktien von ihnen zurückkauft und diese Aktien anschließend in der Regel vernichtet. Das Aktienkapital des Unternehmens und die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien verringern sich entsprechend.


S

SA 8000

SA 8000 ist ein internationaler Standard, der Mindestanforderungen an die Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmer/-innen, vor allem in transnationalen Unternehmen, formuliert. Urheberin ist die Social Accountability International (SAI), eine internationale Nichtregierungsorganisation, bei der sich Unternehmen freiwillig zertifizieren lassen können. Die Norm basiert auf Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der Vereinten Nationen (UN). (www.sa-intl.org/sa8000)


SBWS™

Das innovative Betriebsmodell von TCS wurde als Reaktion auf die COVID-19-Disruption eingeführt. Dabei handelt es sich um eine vollständig standortunabhängige Erweiterung des standortunabhängigen agilen Modells, das es den Mitarbeitern ermöglicht, aus der Ferne zu arbeiten und dabei die gleichen strengen Maßstäbe in Bezug auf Projektmanagement, Governance und Sicherheit beizubehalten. Die vollständig verteilte Natur dieses Modells ist besser geeignet, um die Geschäftskontinuität zu gewährleisten. Es nutzt die früheren Investitionen von TCS und beinhaltet die Erkenntnisse und Best Practices in Bezug auf das Netzwerkmanagement, eine standardisierte Umgebung für die Servicebereitstellung, digitalisierte Governance-Prozesse, den intensiven Einsatz von kollaborativen und cloudbasierten Technologien und ein internes SOC, das zu den besten der Branche zählt.


Scope-1-Emission

Direkte Freisetzung klimaschädlicher Gase im eigenen Unternehmen


Scope-2-Emission

Indirekte Freisetzung klimaschädlicher Gase durch Energielieferanten


Scope-3-Emission

Indirekte Freisetzung klimaschädlicher Gase in der vor- und nachgelagerten Lieferkette


SDG



Seite: (Zurück)   1  ...  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  (Weiter)
  Alle