Open Source Software
In diesem Glossary sind einige häufig verwendete Open-Source-Software Anwenderprogramme, nach Kategorien unterteilt, erfasst. Es gibt jedoch viele weitere Programme und Konzepte, die als Open-Source-Software und -Entwicklungen verfügbar sind. Hier die erfassten Kategorien:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Open-Source-Software: Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist und unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht wurde.
- Quellcode: Der Programmcode, der von Entwicklern erstellt wurde und in einer Programmiersprache geschrieben ist.
- Open-Source-Lizenz: Eine Lizenz, die den Nutzern erlaubt, den Quellcode einer Software zu sehen, zu kopieren, zu ändern und zu verteilen.
- Forking: Die Erstellung einer unabhängigen Kopie eines Projekts, das von einer anderen Person oder Organisation entwickelt wurde.
- Pull Request: Ein Vorschlag zur Änderung des Quellcodes eines Open-Source-Projekts, der von einem Entwickler eingereicht wird, um die Änderungen im Hauptprojekt zu integrieren.
- Community: Eine Gruppe von Entwicklern, Anwendern und anderen Interessierten, die an einem Open-Source-Projekt beteiligt sind.
- Bug: Ein Fehler oder ein Problem in der Software, das behoben werden muss.
- Release: Die Veröffentlichung einer neuen Version einer Software oder eines Open-Source-Projekts.
- Repository: Ein Speicherort, in dem der Quellcode eines Open-Source-Projekts gespeichert wird.
- Version Control: Ein System, mit dem Änderungen am Quellcode eines Open-Source-Projekts protokolliert und verwaltet werden können.
- Issue Tracker: Ein Werkzeug, das verwendet wird, um Fehlerberichte, Funktionserweiterungen und andere Probleme zu verfolgen, die im Zusammenhang mit einem Open-Source-Projekt stehen.
- Pull-Request-Review: Die Überprüfung und Diskussion eines eingereichten Vorschlags zur Änderung des Quellcodes eines Open-Source-Projekts.
- License Compatibility: Die Kompatibilität von Open-Source-Lizenzen, um sicherzustellen, dass sie miteinander vereinbar sind, wenn verschiedene Open-Source-Projekte kombiniert werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
Special | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL
A |
---|
Apache
Apache: Apache Web Server
ist eine Open-Source-Webserver-Software, die häufig für die
Bereitstellung von Webinhalten über das Internet verwendet wird.
Er wird von der Apache Software Foundation verwaltet und läuft
auf einer Vielzahl von Betriebssystemen wie Linux, Windows und
macOS.
Insgesamt ist der Apache-Webserver eine leistungsstarke und flexible Software, die von Millionen von Websites auf der ganzen Welt genutzt wird. | ||
Apache OpenOffice
Apache OpenOffice,
Apache OpenOffice
ist ein Open-Source-Softwarepaket für Textverarbeitung,
Tabellenkalkulationen, Präsentationen, Grafiken, Datenbanken und
mehr. Es ist eine kostenlose und quelloffene Alternative zu
Microsoft Office und ist für Windows, macOS und Linux
verfügbar.
Apache OpenOffice
ist benutzerfreundlich und einfach zu bedienen, mit einer
vertrauten Oberfläche, die der von Microsoft Office ähnelt. Es
unterstützt außerdem eine Vielzahl von Dateiformaten, so dass es
einfach ist, Dokumente in einer Vielzahl von Formaten zu öffnen,
zu bearbeiten und zu speichern. | ||
B |
---|
Blender
Blender: Blender ist eine
Open-Source-Softwareanwendung, die unter der GNU General Public
License lizenziert ist. Das bedeutet, dass der Quellcode frei zum
Herunterladen, Verwenden, Ändern und Verteilen verfügbar
ist. | ||
Brave
Brave: Brave ist ein
Open-Source-Software-Webbrowser, der unter der Mozilla Public
License (MPL) lizenziert ist. Das bedeutet, dass sein Quellcode
frei zum Herunterladen, Verwenden, Ändern und Verteilen verfügbar
ist. | ||
C |
---|
Calligra Suite
Calligra Suite: Calligra
Suite ist eine kostenlose und quelloffene Bürosoftware-Suite, die
Benutzern eine Reihe von Produktivitätswerkzeugen für
Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen und mehr
bietet. Sie ist für Windows, Linux und macOS
verfügbar.
Die Calligra Suite ist modular aufgebaut, so dass die
Benutzer nur die Anwendungen installieren müssen, die sie
benötigen. Die Integration in KDE, eine beliebte Linux-Desktop-Umgebung,
sorgt für eine nahtlose Benutzererfahrung. | ||
CouchDB
CouchDB: CouchDB ist eine
Open-Source-Software, die unter der Apache License,
Version 2.0, lizenziert ist. Das bedeutet, dass der Quellcode
frei verfügbar ist, um ihn herunterzuladen, zu verwenden, zu
verändern und zu verbreiten. | ||
Cozy
Cozy: Cozy ist ein
persönlicher Cloud-Dienst, mit dem
Benutzer ihre Dateien, Kontakte, Kalender und Notizen in einer
sicheren und privaten Umgebung speichern, verwalten und gemeinsam
nutzen können. Es handelt sich um eine Open-Source-Plattform, die
auf dem eigenen Server installiert oder über eine gehostete
Version genutzt werden kann.
Insgesamt ist Cozy eine flexible und anpassbare persönliche Cloud-Plattform, die den Nutzern eine Reihe von Funktionen für die Verwaltung ihres digitalen Lebens bietet. | ||
D |
---|
Darktable
Darktable: Darktable ist
eine Open-Source-Softwareanwendung, die unter der GNU General
Public License lizenziert ist. Das bedeutet, dass der Quellcode
frei heruntergeladen, verwendet, verändert und weitergegeben
werden kann. | ||
Drupal
Drupal:
Drupal ist ein
Open-Source-Content-Management-System (CMS). Es
handelt sich um eine freie und von der Community betriebene
Software, die Benutzern bei der Erstellung und Verwaltung von
Websites, Webanwendungen und Online-Shops helfen soll. Wie bei
anderer Open-Source-Software ist der Quellcode von Drupal frei
verfügbar, und jeder kann ihn unter den Bedingungen der GNU
General Public License (GPL) verändern und
weitergeben. | ||
F |
---|
FreeBSDFreeBSD: FreeBSD ist ein freies und vollständiges unixoides Betriebssystem, das direkt von der Berkeley Software Distribution abstammt. Mit einer Community aus fast 390 dauerhaft aktiven, offiziellen und Tausenden mitwirkenden Entwicklern gehört FreeBSD zu den größten Open-Source-Projekten. Obwohl der Fokus der Entwickler auf der Erstellung einer stabilen Software-Plattform für Server und Appliances liegt, wird es auch auf Desktop-Computern verwendet. FreeBSD kommt hauptsächlich bei Internetdienstanbietern wie zum Beispiel Yahoo, für Hochlastanwendungen wie Netflix, in Internet-Backbone-Systemen wie Hochleistungsroutern und Namensdiensten sowie als Webhosting-Plattform zum Einsatz. Dort belegt es regelmäßig die vordersten Plätze in der Liste der zuverlässigsten Systeme. Mehrere Standards im Bereich der Rechnernetze, wie beispielsweise IPv6, wurden von FreeBSD zuerst umgesetzt und verbreiteten sich von dort aufgrund der freizügigen BSD-Lizenz auch auf andere Systeme, unter anderem nach OpenBSD und Linux. Außerdem ist FreeBSD teilweise die Grundlage für Darwin, die Open-Source-Plattform von Apple, auf der macOS basiert. | ||