General
In diesem Glossary sind einige häufig verwendete Open-Source-Software Anwenderprogramme, nach Kategorien unterteilt, erfasst. Es gibt jedoch viele weitere Programme und Konzepte, die als Open-Source-Software und -Entwicklungen verfügbar sind. Hier die erfassten Kategorien:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Open-Source-Software: Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist und unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht wurde.
- Quellcode: Der Programmcode, der von Entwicklern erstellt wurde und in einer Programmiersprache geschrieben ist.
- Open-Source-Lizenz: Eine Lizenz, die den Nutzern erlaubt, den Quellcode einer Software zu sehen, zu kopieren, zu ändern und zu verteilen.
- Forking: Die Erstellung einer unabhängigen Kopie eines Projekts, das von einer anderen Person oder Organisation entwickelt wurde.
- Pull Request: Ein Vorschlag zur Änderung des Quellcodes eines Open-Source-Projekts, der von einem Entwickler eingereicht wird, um die Änderungen im Hauptprojekt zu integrieren.
- Community: Eine Gruppe von Entwicklern, Anwendern und anderen Interessierten, die an einem Open-Source-Projekt beteiligt sind.
- Bug: Ein Fehler oder ein Problem in der Software, das behoben werden muss.
- Release: Die Veröffentlichung einer neuen Version einer Software oder eines Open-Source-Projekts.
- Repository: Ein Speicherort, in dem der Quellcode eines Open-Source-Projekts gespeichert wird.
- Version Control: Ein System, mit dem Änderungen am Quellcode eines Open-Source-Projekts protokolliert und verwaltet werden können.
- Issue Tracker: Ein Werkzeug, das verwendet wird, um Fehlerberichte, Funktionserweiterungen und andere Probleme zu verfolgen, die im Zusammenhang mit einem Open-Source-Projekt stehen.
- Pull-Request-Review: Die Überprüfung und Diskussion eines eingereichten Vorschlags zur Änderung des Quellcodes eines Open-Source-Projekts.
- License Compatibility: Die Kompatibilität von Open-Source-Lizenzen, um sicherzustellen, dass sie miteinander vereinbar sind, wenn verschiedene Open-Source-Projekte kombiniert werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Due: Wednesday, 3 May 2023, 2:35 PM
Es gibt eine Vielzahl von Open-Source-Entwicklungs- und Repository-Webseiten, auf denen Entwickler ihre Projekte hosten, verwalten und gemeinsam an ihnen arbeiten können. Einige der bekanntesten sind:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- GitHub - Eine der größten Open-Source-Entwicklungsplattformen mit einem Repository-Hosting-Service, um Quellcode, Dokumentation und Projekte gemeinsam zu entwickeln.
- GitLab - Eine Web-basierte Git-Repository-Manager- und CI/CD-Tool-Suite, die auf der Git-Quellcode-Management-Technologie basiert.
- Bitbucket - Ein Git-basiertes Hosting-Repository-Service, das eine Integration von anderen Atlassian-Tools wie Jira, Trello und Confluence ermöglicht.
- SourceForge - Eine Repository- und Entwicklungsplattform, die seit über 20 Jahren Open-Source-Projekte hostet und mehrere Tools wie Issue-Tracking, Wiki, Code-Review und Mailinglisten bietet.
- Launchpad - Eine Web-Anwendung, die Open-Source-Projekte verwaltet und es Benutzern ermöglicht, Code zu hosten, Code-Reviews durchzuführen, Fehler zu melden und Übersetzungen bereitzustellen.
- GitKraken Glo Boards - Ein Tool zur Aufgabenverwaltung, das in GitKraken integriert ist und es Benutzern ermöglicht, ihre Arbeit in Echtzeit zu verfolgen, ohne das Terminal oder die Befehlszeile verlassen zu müssen.
- Gitea - Eine Git-Hosting-Webanwendung, die als selbst gehostete Alternative zu GitHub und GitLab fungieren kann und eine ähnliche Funktionalität bietet.
- GitBucket - Eine weitere selbst gehostete Git-Hosting-Webanwendung, die eine ähnliche Funktionalität wie GitHub und GitLab bietet.
-
-
-
-
-
-
-
-
Es gibt viele weitere Open-Source-Entwicklungs- und Repository-Webseiten zur Auswahl, je nach den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen des Projekts.
In diesem Forum wollen wir über die wichtigsten Neuerungen in der Open Source Szene berichten und dikutieren.
-