Nachhaltige Energieversorgung

Energieverbrauch und -produktion sind für etwa zwei Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich, und 81 % des globalen Energiemixes basieren immer noch auf fossilen Brennstoffen - ein Prozentsatz, der sich seit Jahrzehnten nicht verändert hat. Ein Übergang zu einem umfassenderen, nachhaltigeren, erschwinglicheren und sichereren globalen Energiesystem ist dringend erforderlich. Dabei gilt es, das "Energiedreieck" auszubalancieren: Sicherheit und Zugang, ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Entwicklung. Und dies muss nun auch im Zusammenhang mit den Auswirkungen von COVID-19 auf die Energiesysteme geschehen. Die damit verbundenen Reaktionen der öffentlichen Politik und der Privatwirtschaft werden sich auf Jahre hinaus auf Angebot und Nachfrage sowie auf das Tempo und die Form der Energiewende hin zu einer kohlenstofffreien Zukunft auswirken.
Diese Transformation Map basiert auf den Ansichten einer Vielzahl von Experten aus dem Expertennetzwerk des Weltwirtschaftsforums und wurde in Zusammenarbeit mit Scott Burger, Research Affiliate, Massachusetts Institute of Technology, erstellt.
Kuratierung
Erstellt vom Massachusetts Institute of Technology (MIT), lizenziert nur für den persönlichen/akademischen Gebrauch, nicht zur Reproduktion.
© 2022 Weltwirtschaftsforum.

Zuletzt geändert: Wednesday, 27. April 2022, 17:26