Begriffe von A - Z


Der Begriff Lean leitet sich von den Verbesserungsmethoden ab, die für die spezifischen Geschäftsanforderungen von Toyota entwickelt, verfeinert und angewendet wurden. Diese Methoden werden gemeinhin als Toyota Produktionssystem (TPS) oder Toyota Business System bezeichnet. In seiner Gesamtheit verfügt das TPS über viele Techniken zur Implementierung, Methoden zur Anwendung und Werkzeuge zur taktischen Analyse. Um erfolgreich zu sein, müssen alle oben genannten durch eine Managementphilosophie unterstützt werden, die eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schafft. Diese Kombination aus Verständnis, Reife und taktischem Geschick ermöglicht, wenn sie richtig entwickelt und eingesetzt wird, Leistungsverbesserungen durch die Identifizierung und Beseitigung von "Verschwendung".

Einfach Lean Management:

Um Ihr Verständnis der Lean-Terminologie zu verbessern, dient dieses Glossar der LPM Academy.

Browse the glossary using this index

Special | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL

Page:  1  2  3  (Next)
  ALL

V

value added

Jede Tätigkeit, die ein Produkt oder eine Dienstleistung entsprechend den Kundenwünschen verarbeitet.(Quelle: TBM Consulting Group http://www.tbmcg.com/de/about/ terminology.php

Value Analysis

Berechnung von Gesamtdurchlaufzeit und wertschöpfender Zeit, um den prozentualen Anteil der wertschöpfenden Tätigkeiten zu bestimmen.(Quelle: TBM Consulting Group http://www.tbmcg.com/de/about/ terminology.php)

Value Chain Map

Eine Zeichnung, die den Material- und Informationsfluss vom Lieferanten über die Herstellung bis zum Kundenveranschaulicht. Darin enthalten sind außerdem Berechnungen von Gesamtzykluszeit und wertschöpfender Zeit.(Quelle: TBM Consulting Group http://www.tbmcg.com/de/about/ terminology.php)

Value Stream Map

Eine Zeichnung, die den Material- und Informationsfluss vom Lieferanten über die Herstellung bis zum Kundenveranschaulicht. Darin enthalten sind außerdem Berechnungen von Gesamtzykluszeit und wertschöpfender Zeit.(Quelle: TBM Consulting Group http://www.tbmcg.com/de/about/ terminology.php)

Value Stream Mapping

Das Wertstrommanagement dokumentiert, neben dem täglichen Führen der Bereiche einer Organisation entlang des Wertstroms, den vollständigen Veränderungsprozess angefangen von der Identifikation und dem Aufzeichnen eines Wertstroms (Ist- Zustand -Current State Map) bis hin zur geplanten Überführung in einen Soll- Zustand (Future State Map, FSM) . Value Stream Mapping ist eine vereinfachte grafische Darstellung komplexer betrieblicher Abläufe, um Verschwendung und Hauptverbesserungspotenziale aus einer Gesamtsicht zu identifizieren. Erfolgreich angewendet findet man im Wertstromdesign ein Instrument zur ganzheitlichen Verbesserung des Produktionsflusses und bekommt somit eine kostenreduzierte Produktion. Zudem können individuelle Kundenanforderungen flexibler bearbeitet werden.

Vendor Managed Inventory

Vendor Managed Inventory (VMI), auch Lieferantengesteuerter Bestand oder Supplier Managed Inventory, ist ein logistisches Mittel zur Verbesserung der Performance in der Lieferkette, bei dem der Lieferant Zugriff auf die Lagerbestands- und Nachfragedaten des Kunden hat.

Funktionsweise VMI:

  • Das Lager des Kunden wird vom Lieferanten überwacht
  • Auffüllen und Verwalten des Lagers fällt in den Aufgabenbereich des Lieferanten
  • Der Lieferant überwacht den Bestand des Kunden
  • Der Kunde stellt dem Lieferanten weitere Informationen zur Verfügung
  • Die bestmögliche Auffüllmenge (so klein wie möglich aber so groß wie nötig) und auch der Zeitpunktwerden vom Lieferanten ermittelt.

Da Planungs- und Dispositionsaufgaben entfallen und das Material erst nach Entnahme aus dem Lager in sein Eigentum übergeht, bietet VMI dem Kunden große Vorteile.


Verflechtungszahl

Die in DIN 69900 Teil 1 genormte Verflechtungszahl ist eine Kennzahl der Planungstechnik. Sie gibt die Verflechtung innerhalb eines Netzplanes wieder, die man mit folgender Formel berechnen kann: V = P/(K - 1). Die Größe P steht für die Anzahl der Pfeile im Netzplan, K gibt die Anzahl der Knoten an. Umso höher der Wert der Verflechtungszahl, desto schwieriger die Darstellung und Wartung des Netzplanes. (Quelle: GPM)

Verkaufskosten

Die Verkaufskosten ergeben sich aus den Gemeinkosten und der Summe der Herstellkosten. (Quelle: Madauss: Projektmanagement)

Verschwendung

Jede Tätigkeit, die Ressourcen verbraucht, ohne direkt zum Mehrwert des Produkts beizutragen.(Quelle: TBM Consulting Group http://www.tbmcg.com/de/about/ terminology.php)

Vertikales Team

Man spricht von einem vertikalen Team, wenn die Zusammenarbeit von Vorgesetztem und Mitarbeiter reibungslos und in harmonischem Verhältnis verläuft. (Quelle: Schneider: Lexikon zu Team und Teamarbeit)


Page:  1  2  3  (Next)
  ALL