Begriffe von A - Z


Der Begriff Lean leitet sich von den Verbesserungsmethoden ab, die für die spezifischen Geschäftsanforderungen von Toyota entwickelt, verfeinert und angewendet wurden. Diese Methoden werden gemeinhin als Toyota Produktionssystem (TPS) oder Toyota Business System bezeichnet. In seiner Gesamtheit verfügt das TPS über viele Techniken zur Implementierung, Methoden zur Anwendung und Werkzeuge zur taktischen Analyse. Um erfolgreich zu sein, müssen alle oben genannten durch eine Managementphilosophie unterstützt werden, die eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schafft. Diese Kombination aus Verständnis, Reife und taktischem Geschick ermöglicht, wenn sie richtig entwickelt und eingesetzt wird, Leistungsverbesserungen durch die Identifizierung und Beseitigung von "Verschwendung".

Einfach Lean Management:

Um Ihr Verständnis der Lean-Terminologie zu verbessern, dient dieses Glossar der LPM Academy.

Browse the glossary using this index

Special | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL

Page:  1  2  (Next)
  ALL

O

Objekt-und funktionsorientierte Struktur

Diese gemischte Darstellungsform eines Projektstrukturplanes, die zum Teil die objektorientierte, zum Teil die funktionsorientierte Struktur berücksichtigt, hat sich in der Praxis bewährt, da sie beiden Strukturformen weitgehend gerecht wird. (Quelle: GPM) Siehe auch: Projektstrukturplan (PSP)

Objektorientierte Struktur

Bei dieser möglichen Form eines Projektstrukturplanes wird der Projektgegenstand entsprechend einer Systemgliederung in Teil- und Untersysteme, Hauptbaugruppen, Baugruppen usw. unterteilt. Die objektorientierte Struktur wird auch ergebnis- oder erzeugnisorientierte genannt. (Quelle: GPM) Siehe auch: Projektstrukturplan (PSP)

Obligo

Die Verpflichtungen, die Projektbeauftragte gegenüber externen Auftragnehmern (z.B. bei Materialbestellung) für deren Arbeiten eingehen, werden Obligo genannt. Diese Verbindlichkeiten sind während der Auftragsabwicklung oder nach Abschluss des Auftrages zu bezahlen. Die Kostenplanung muss um eine Planung zu den Zahlungsverpflichtungen vervollständigt werden. Ist- Kosten und Obligo geben den gesamten Verbrauch eines Projektes bis zu seinem Stichtag wider. (Quelle: GPM)

One-piece Flow

Ein Fertigungskonzept, bei dem jeweils nur ein Teil von einer zur nächsten Arbeitsstation wandert, ohne dass sich dazwischen Bestände bilden können.(Quelle: TBM Consulting Group http://www.tbmcg.com/de/about/ terminology.php)

One-to-One-Kommunikation

Individuelle Kommunikation mit dem Kunden, z.B. personalisierter Dialog via Direct-Mailing oder Internet/e-Mail.Quelle: Reinhold Rapp: Customer Relationship Management Campus 2000

One-to-One-Marketing

Noch umfassender als die One-to-One-Kommunikation. Personalisierte Marketingmaßnahme mit individueller Distribution, Produktmanagement und Pricing.Quelle: Reinhold Rapp: Customer Relationship Management Campus 2000

One-touch Exchange of Dies

Die Reduktion der Rüstarbeiten auf einen einzigen Arbeitsschritt(Quelle: TBM Consulting Group http://www.tbmcg.com/de/about/ terminology.php)

Operator Cycle Time

Die Zeit, in der eine Person einen bestimmten Arbeitsablauf ausführt, einschließlich der Zeiten zum Laden und Entladen von Teilen, ausschließlich der Wartezeiten.(Quelle: TBM Consulting Group http://www.tbmcg.com/de/about/ terminology.php)

Optimistische Aktualisierung

Die optimistische Netzplanaktualisierung arbeitet nach dem Prinzip: Keine Rückmeldungen = Arbeitsfortschritt planmäßig. Verschiebungen werden vermieden, indem man vor der Neuberechnung den Fertigstellungsgrad der Vorgänge bzw. Ressourcenzuordnungen dementsprechend angleicht. Vorgänge werden als fertig gemeldet, wenn ihr Endtermin vor das Aktualisierungsdatum fällt. (Quelle: GPM)

Organigramm

Diese grafische Darstellung der formell geregelten Beziehungs- und Kompetenzstruktur innerhalb einer Organisation verdeutlicht nicht den funktionalen Zusammenhang der Arbeitsabläufe oder den Grad der Kooperation, sondern sie gibt nur eine Übersicht über die Grobstruktur der mehrstufigen Über- und Unterstellung sowie über das Gefüge der verschiedenen Abteilungen und Funktionsbereiche in der Unternehmung. (Quelle: Schneider/Lexikon zu Team und Teamarbeit)


Page:  1  2  (Next)
  ALL