Begriffe von A - Z


Der Begriff Lean leitet sich von den Verbesserungsmethoden ab, die für die spezifischen Geschäftsanforderungen von Toyota entwickelt, verfeinert und angewendet wurden. Diese Methoden werden gemeinhin als Toyota Produktionssystem (TPS) oder Toyota Business System bezeichnet. In seiner Gesamtheit verfügt das TPS über viele Techniken zur Implementierung, Methoden zur Anwendung und Werkzeuge zur taktischen Analyse. Um erfolgreich zu sein, müssen alle oben genannten durch eine Managementphilosophie unterstützt werden, die eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schafft. Diese Kombination aus Verständnis, Reife und taktischem Geschick ermöglicht, wenn sie richtig entwickelt und eingesetzt wird, Leistungsverbesserungen durch die Identifizierung und Beseitigung von "Verschwendung".

Einfach Lean Management:

Um Ihr Verständnis der Lean-Terminologie zu verbessern, dient dieses Glossar der LPM Academy.

Browse the glossary using this index

Special | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL

Page:  1  2  3  (Next)
  ALL

F

Face-to-face-Kommunikation

Von Face- to- face- Kommunikation spricht man, wenn die Mitarbeiter untereinander die neuesten Informationen und Daten eines Projektes oder einer Aufgabe in Gesprächen austauschen, die keinen offiziellen Charakter haben. (Quelle: GPM)

Fachbesprechung

Eine Fachbesprechung findet zwischen den Mitarbeitern eines Unternehmens, die mit der fachlichen Ausführung der Projektaufgaben betraut sind, und Teilnehmern anderer Institutionen bei Bedarf statt. Sie regelt die Verteilung der Fachaufgaben eines Teilprojektes unter den Verantwortlichen. (Quelle: GPM)

Failure Mode and Effects Analysis

Die Failure Mode and Effects Analysis ist eigentlich ein Verfahren zur Qualitätssicherung von Produktion und Verwaltung. Ihr formales Prinzip wird im Projektmanagement angewandt, um Unwägbarkeiten und Risiken in kalkulierbare Vorgänge zu übersetzen. Dies geschieht mit Hilfe von Tabellen, deren erste Spaltenüberschrift häufig den Vorgang benennt, auf den sich eine Störung bezieht. Ebenso werden Art, Ursache, Eintrittswahrscheinlichkeit und Folgen der möglichen Störung/Unwägbarkeit in separaten Spalten aufgeführt.

Feinnetzplan

Definition nach DIN 69900: Der Feinnetzplan ist ein Netzplan, dessen Struktur einen Einblick in viele Details des Projektablaufs zulässt. Er wird aus dem Rahmennetzplan erarbeitet, indem man die grob ausgeführten Ereignisse, Vorgänge bzw. deren Anordnungsbeziehungen unter Beibehaltung der Ablaufstruktur dadurch vermehrt, dass z.B. mehrere Vorgänge des Grobnetzplanes anhand eines Teilnetzplanes verfeinert werden. Dabei berücksichtigt man zunächst die frühen Vorgänge, im Projektverlauf dann die späten. Ein Feinnetzplan kann den Rahmennetzplan ersetzen oder ergänzen. Im letzteren Fall müssen die beiden Pläne auch während des Projektes aufeinander abgestimmt werden. (Quelle: GPM)

Fertigstellungsgrad

Definition nach DIN: Der Fertigstellungsgrad bezeichnet das Verhältnis der zu einem Stichtag erbrachten Leistung zur Gesamtleistung eines Vorganges oder eines Projektes.

Fertigstellungsgradschätzung

Diese Methode der Aufwandsschätzung ist sehr ungenau. Der Arbeitswert eines Arbeitspaketes wird in Abhängigkeit zum geschätzten Fertigstellungsgrades festgelegt. Dabei fließen viele subjektive Faktoren der am Projekt Mitwirkenden ein. (Quelle: Mehrmann/Wirtz)

Fertigstellungsstand

Der Fertigstellungsstand ist die zu einem Zeitpunkt geplante oder erbrachte Leistung, wobei dieser Leistungsbegriff von dem der Einsatzmittelrechnung unterschieden werden muss (s. Leistung). (Quelle: GPM)

Fertigstellungswert

Definition nach DIN: Der Fertigstellungswert bezeichnet die dem Fertigstellungsgrad entsprechenden Kosten eines Vorgangs oder Projektes.

Fischgrätendiagramm

siehe Ishikawa-Diagramm

FMEA

Die Failure Mode and Effects Analysis ist eigentlich ein Verfahren zur Qualitätssicherung von Produktion und Verwaltung. Ihr formales Prinzip wird im Projektmanagement angewandt, um Unwägbarkeiten und Risiken in kalkulierbare Vorgänge zu übersetzen. Dies geschieht mit Hilfe von Tabellen, deren erste Spaltenüberschrift häufig den Vorgang benennt, auf den sich eine Störung bezieht. Ebenso werden Art, Ursache, Eintrittswahrscheinlichkeit und Folgen der möglichen Störung/Unwägbarkeit in separaten Spalten aufgeführt.


Page:  1  2  3  (Next)
  ALL