Begriffe von A - Z


Der Begriff Lean leitet sich von den Verbesserungsmethoden ab, die für die spezifischen Geschäftsanforderungen von Toyota entwickelt, verfeinert und angewendet wurden. Diese Methoden werden gemeinhin als Toyota Produktionssystem (TPS) oder Toyota Business System bezeichnet. In seiner Gesamtheit verfügt das TPS über viele Techniken zur Implementierung, Methoden zur Anwendung und Werkzeuge zur taktischen Analyse. Um erfolgreich zu sein, müssen alle oben genannten durch eine Managementphilosophie unterstützt werden, die eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schafft. Diese Kombination aus Verständnis, Reife und taktischem Geschick ermöglicht, wenn sie richtig entwickelt und eingesetzt wird, Leistungsverbesserungen durch die Identifizierung und Beseitigung von "Verschwendung".

Einfach Lean Management:

Um Ihr Verständnis der Lean-Terminologie zu verbessern, dient dieses Glossar der LPM Academy.

Browse the glossary using this index

Special | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL

Page:  1  2  3  4  (Next)
  ALL

A

ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist eine einfach zu handhabende Methode der Situationsanalyse zur Schwerpunktbildung und Prioritätenfestsetzung. Mit ihr können Konzentrationsverhältnisse grafisch anschaulich vermittelt werden (Lorenzkurve). Ursprüngliche Anwendung war die Ermittlung von Kenngrößen bei der Einkommensverteilung durch den Amerikaner Lorenz. In der Materialwirtschaft ermittelt die ABC-Analyse den Kostenanteil der verschiedenen Lagerteile an den Lagergesamtkosten. In der Fertigung interessieren die Materialien mit dem höchsten Kostenanteil am Produkt. Im Marketing und Vertrieb gilt es, die wenigen Artikel ausfindig zu machen, die gemeinsam einen hohen Umsatzanteil am Gesamtumsatz erbringen. (Quelle: GPM)

Ablaufmanagement

Erfassung der ("technologischen") Bedingungen für den Projektablauf, Bestimmung von Terminvorgaben und Fristen einschließlich deren Optimierung und Überwachung (Quelle GPM)

Ablauforganisation

Die Ablauforganisation regelt die zeitliche und räumliche Ordnung der betrieblichen Prozesse und Vorgänge. Sie wird ergänzt durch die Aufbauorganisation.

Abnormality Management

Die Fähigkeit, eine Störung, d. h. jegliche Abweichung von einem Standard-arbeitsvorgang, rechtzeitig zu erkennen und zu beheben.(Quelle: TBM Consulting Group http://www.tbmcg.com/de/about/ terminology.php)

Ad-hoc-Team

Dieses Team wird mit der Lösung von momentanen Einzelproblemen und Sonderaufgaben betraut und arbeitet unter einem zeitlichen Limit. Unter diese Bezeichnung fallen z.B. das Ausführungsteam, das Beurteilungsteamund unter Umständen auch das Projektteam. (Quelle: Schneider: Lexikon zu Team und Teamarbeit)

Aenderungsmanagement

Bewertung aller Änderungsanträge, insbesondere wenn sie Projektziele betreffen, Veranlassung und Überwachung der Änderungen im Projektergebnis und in dessen Dokumentation (Quelle GPM)

Akzeptanz

Unter Akzeptanz versteht man die mehr oder weniger zustimmende Einstellung und Haltung eines Individuums oder einer Gruppe zu einem Objekt, Subjekt oder einem sonstigen Sachverhalt. (Quelle: GPM)

Alibi-Team

Diese Bezeichnung trifft auf eine Arbeitsgruppe zu, deren Mitglieder sich, von der Hierarchie beeinflusst, den Regeln und Normen an ihrem Arbeitsplatz fügen. Individualität und Selbständigkeit gehen dabei verloren. Das Alibi-Team ist kein wirkliches Team, sondern ein Pseudoteam. (Quelle: Schneider: Lexikon zu Team und Teamarbeit)

Ambiguitätstoleranz

Die Fähigkeit sich mehrdeutigen und verwirrenden Anforderungen zu stellen oder auch mit einer unbekannten Situation fertig zu werden. Das Vermögen trotz größerer Unsicherheiten rationale Entscheidungen zu treffen.

Analogiemethode

Die Analogiemethode gehört zu den Methoden der Aufwandsschätzung. Dazu findet ein Vergleich des zu schätzenden Projekts mit ähnlichen, abgeschlossenen Projekten statt. Eine Analyse der Abweichungen stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Projekten bezüglich der wichtigsten Einflußfaktoren (Projektorganisation, Entwicklungsumgebung, Metriken usw.) fest. Danach erfolgt eine Bewertung dieser bezüglich Aufwand und Produktivität. Die Schätzgenauigkeit hängt davon ab, wie gut man das zu schätzende Projekt kennt (Pflichtenheft) und von der Erfahrung bei der richtigen Auswahl und Einschätzung der Einflußfaktoren in der Abweichungsanalyse. Basis der Analogiemethode sind umfangreiche Erfahrungen mit ähnlichen, abgeschlossenen Projekten.


Page:  1  2  3  4  (Next)
  ALL